• Briefmarkenblock 2 "Deutsche Nothilfe" Klicken zum Vergrößern
  • Briefmarkenblock Deutsches Reich "Deutsche Nothilfe" 1933, Michel-Nr: Block 2, gestempelt Klicken zum Vergrößern
Einzelangebot

Briefmarkenblock Deutsches Reich "Deutsche Nothilfe" 1933, Michel-Nr: Block 2

Art.-Nr.: K_255580094_255580227

  • In postfrischer oder gestempelter Erhaltung!
  • Inklusive persönlichem Eigentümer-Zertifikat!
  • Mit offiziellem BPP-Foto-Attest!
  • Michel-Nr: Block 2

ab

5.773,95 
inkl. 19% MwSt. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands


Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit, kann das Produkt max. 100 Mal pro Haushalt bestellt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit, kann das Produkt max. 100 Mal pro Haushalt bestellt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Produktdetails

Die seltenste und wertvollste Blockausgabe Deutschlands

Extrem niedrige Auflage

Der erste Briefmarkenblock des Dritten Reiches wurde in sensationell niedriger Auflage von nur 64.000 Stück anlässlich des 10. Jahrestages der Deutschen Nothilfe am 29. November 1933 herausgegeben. Viele Exemplare haben die Wirren des Zweiten Weltkriegs nicht überstanden. Entsprechend rar sind die verbliebenen Stücke mit Motiven zum Leben der heiligen Elisabeth von Thüringen. Dieser Block wird kaum angeboten und ist bei Sammlern entsprechend begehrt!

10 Jahre Deutsche Nothilfe

Die Deutsche Nothilfe ging aus dem »Deutschen Volksopfer« hervor, das im Januar 1923 zur Linderung der Not der Bevölkerung nach dem Ersten Weltkrieg im besetzten Ruhrgebiet geschaffen wurde.

Der zu diesem Thema im Jahr 1933 erschienene Block mit vier Briefmarken entspricht mit seinen Nennwerten und Motiven der ersten Ausgabe zur Deutschen Nothilfe von 1923. Die Briefmarken weisen allerdings Hakenkreuz-Wasserzeichen sowie als schwarzen Buchdruck-Aufdruck die Jahreszahlen »1923 –1933« auf. Ab 1936 wurden die Nothilfe-Serien dann von Ausgaben des Winterhilfswerks abgelöst.

Das »Rosenwunder« der heiligen Elisabeth von Thüringen

Die Motive der Briefmarken wurden vom Berliner Grafiker Ernst Böhm (1890 –1963) nach Fresken von Moritz von Schwind (1804 –1871) erstellt, die im Original auf der Wartburg zu finden sind und vier Szenen aus dem Leben der heiligen Elisabeth von Thüringen darstellen: Hungernde speisen, Dürstende tränken, Nackte kleiden und Kranke pflegen.

Die Serie erschien unter dem Titel »Rosenwunder « und geht auf eine Legende zurück, nach der Landgraf Ludwig es nicht gern sah, dass seine Frau Elisabeth die Armen besuchte und versorgte. Als sie wieder einmal mit einem Korb Lebensmitteln unterwegs war, forderte er Elisabeth auf zu zeigen, was sie im Korb mit sich trug. Sie wollte das eigentlich nicht und log, es seien Rosen. Als der Landgraf die Decke vom Korb zog, war dieser tatsächlich voller Rosen. Ein Wunder hatte die Wohltätigkeit der heiligen Elisabeth unterstützt, und der Landgraf ließ sie seither gewähren: »Wenn sie mir bloß die Wartburg nicht verschenkt, dann bin ich’s zufrieden.«

Angaben zu dem Block
Ausgabejahr: 1933
Sammelgebiet: Deutsches Reich 1933-1945
Ausgabeland: Deutsches Reich
Erhaltung: postfrisch
Block: 2
Lieferzeit:
Ausgabejahr: 1933
Sammelgebiet: Deutsches Reich 1933-1945
Ausgabeland: Deutsches Reich
Erhaltung: gestempelt
Block: 2
Lieferzeit:
Bewertung(en):

Dieses Produkt wurde bislang noch nicht bewertet.

 
Produktinformationen drucken
49581
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch