Einführung ins Briefmarken-Sammeln

Willkommen bei Richard Borek!

seit über eineinhalb Jahrhunderten üben Briefmarken auf unzählige Menschen eine große Faszination aus. Sie sind kleine Kunstwerke, unverfälschte Zeitdokumente der eigenen Geschichte oder fremder Länder und Epochen und – gerade heute, in Zeiten unsicherer Finanzmärkte – oft auch kluge Sachinvestitionen mit großem Wertsteigerungspotenzial. 

Es freut uns sehr, dass auch Sie die spannende Welt der Philatelie für sich entdeckt haben. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen kleinen Leitfaden zum Sammeln an die Hand geben – mit praktischen Tipps, einem Lexikon der wichtigsten Fachbegriffe und vielem mehr. Dazu erhalten Sie auch einen Einblick in das Unternehmen Richard Borek. In seiner 120-jährigen Geschichte hat sich unser Haus zu einer der weltweit führenden Briefmarkenfachhandlungen entwickelt, der tausende Sammler ihr Vertrauen schenken. Unsere 10 Prinzipien finden Sie hier.

Faszination Briefmarken

Wo liegt der Reiz einer Briefmarke, die doch eigentlich nur eine Quittung für bezahltes Porto darstellt? Sicher in der Kunst, ein aussagekräftiges Motiv auf kleinsten Raum zu bannen. [...]weiter

Schaffen Sie echte Werte!

Ausschließlich Briefmarken in einwandfreier Qualität gehören in eine Sammlung. Schadhafte, reparierte oder gar gefälschte Stücke trüben nicht nur die Freude am Sammeln, sie mindern auch den Wert der kompletten Sammlung erheblich. [...]weiter

Erhaltung - Ungebraucht oder gebraucht?

Immer wieder werden wir Briefmarkensammler gefragt, ob die ungebrauchten Briefmarken seltener seien als die gebrauchten und ob man ungebrauchte oder gebrauchte Marken sammeln sollte. Der Wert der Briefmarken entsteht, genau wie der aller anderen Waren, nach dem Gesetz von Angebot und Nachfrage. [...]weiter

Die Beschaffung der Briefmarken

Man kann eine Briefmarkensammlung, die einmal ein Wertobjekt darstellen soll, nicht aufbauen, ohne gewisse Mittel dafür aufzuwenden. Sicher findet man manche kleinen Werte in der Korrespondenz. [...]weiter

Wie entsteht eine wertvolle Sammlung?

Wenn auch kein Sammler eine Briefmarke, die er durch die Korrespondenz erhält, wegwirft, sondern sie sorgsam ablöst, um sie in einem Einsteckalbum unterzubringen, so ist es doch unmöglich, eine fachgerechte, d.h. mehr oder weniger wertvolle und vollständige Sammlung ohne Geldaufwendung aufzubauen. [...]weiter

Charakteristik der Sammelgebiete

Auf die deutschen Gebiete folgen in der Skala der Beliebtheit die westeuropäischen Staaten und die größeren Überseeländer, von denen die USA an der Spitze liegen. Auch die Briefmarken der neuen Afrika-Staaten werden sehr eifrig gesammelt. [...]weiter

Die Abgrenzung des Sammelgebietes

Wir haben bei der Auswahl der Gebiete, die unsere Markensammlung umfassen soll, die Beliebtheit der Länder und die bisherige Preisentwicklung ihrer Briefmarken zu berücksichtigen. [...]weiter

Die erste Ausrüstung für einen geordneten Überblick

Wir bewahren die Briefmarken zunächst in einem Einsteckbuch auf. Diese gibt es in verschiedener Größe und Ausstattung. Sie können durch unsere Verlagsabteilung bezogen werden. [...]weiter

Briefmarken in monatlichen Lieferungen

Wie geht man beim Briefmarkensammeln heute vor, und was muss man ungefähr anlegen, um ein mehr oder minder beachtliches Wertobjekt zu bekommen, dessen Aufbau auch wirklich Freude macht? [...]weiter